Die “Passacaglia” von Händel/Halvorsen ist ein beeindruckendes Stück, das auf einer Komposition von Georg Friedrich Händel basiert und später von Johan Halvorsen für Violine und Viola (oder Cello) arrangiert wurde. Die Passacaglia von Händel/Halvorsen ist eine faszinierende Kombination aus barocker Strenge und romantischem Glanz.

Über die “Passacaglia”

Ursprung & Hintergrund

  • Die Grundlage des Stücks ist die Passacaglia in G-Moll aus Händels Suite für Cembalo Nr. 7 (HWV 432), die um 1720 komponiert wurde.
  • Johan Halvorsen, ein norwegischer Komponist (1864–1935), schuf 1894 eine virtuose Bearbeitung für Violine und Viola/Cello, die das Werk von Händel um eine beeindruckende technische und klangliche Dimension erweitert.

Musikalische Struktur

Die Passacaglia ist eine Form, die auf einer wiederholten Basslinie basiert (ein Ostinato) und darüber Variationen entwickelt. Händels Original besteht aus einer schlichten, aber kraftvollen Basslinie, über die kunstvolle Verzierungen und melodische Figuren gelegt werden.

Halvorsens Bearbeitung steigert die Virtuosität erheblich:

  • Einleitung: Die Passacaglia beginnt mit der markanten Basslinie, zunächst schlicht, dann mit ersten harmonischen und rhythmischen Veränderungen.
  • Variationen: Im Verlauf des Stücks entwickeln sich immer komplexere und brillantere Variationen, in denen sich die beiden Instrumente in einem dialogartigen Spiel gegenseitig herausfordern.
  • Technische Raffinesse: Doppelsaiten, schnelle Arpeggien, pizzicato- und legato-Passagen sowie dramatische Crescendi machen die Bearbeitung extrem anspruchsvoll.

Stil & Charakter

  • Barocke Strenge trifft auf romantische Virtuosität: Händels klare Struktur bleibt erhalten, doch Halvorsen bringt eine dramatische, fast orchestral wirkende Intensität hinein.
  • Kontrastreiche Dynamik: Wechsel zwischen leichten, tänzerischen Passagen und kraftvollen, orchestral anmutenden Ausbrüchen.
  • Dialog zwischen den Instrumenten: Halvorsen nutzt die Möglichkeiten von Violine und Viola/Cello, um einen faszinierenden musikalischen Schlagabtausch zu gestalten.

Bedeutung & Rezeption

  • Halvorsens Bearbeitung ist eines der bekanntesten Duo-Stücke für Violine und Viola/Cello und wird oft als Highlight in Konzerten gespielt.
  • Die Mischung aus Händels barocker Klarheit und Halvorsens romantischer Virtuosität macht das Werk zu einem Meilenstein der Violin- und Kammermusikliteratur.
  • Viele moderne Geiger und Bratschisten sehen die Passacaglia als Herausforderung und Schauplatz für technisches Können und musikalische Ausdruckskraft.

Das Klavier-Tutorial von PianoSecrets

musizieren24
Author: musizieren24

Mit den Zugangsdaten einloggen

oder    

Forgot your details?

Create Account